Unser Hauptsitz

Vereinbarkeit von Beruf und Familien fördern in ostsachsen e.V.

Christian-Keimann-Straße 44a
02763 Zittau

Telefon: +49 (0) 3583 5711-0
Telefax: +49 (0) 3583 5711-99

Öffnungszeiten:
Mo – Do: 08:00 – 14:30 Uhr

Wenn Dilber Akcay an ihren Besuch vor ein paar Tagen in der Türkei denkt, muss sie noch immer mit den Tränen kämpfen. Vom 1. bis 5. Mai war sie mit Kerstin Nowak im Katastrophengebiet, das im Februar von mehreren heftigen Erdstößen erschüttert worden war. Die beiden Zittauerinnen vom Verein Vereinbarkeit von Beruf und Familien fördern in Ostsachsen (Vbff) hatten Spendengelder im Gepäck. Sie erlebten Freude, aber auch tiefe Trauer. Waren erschüttert und litten zusammen mit den Menschen, die zum großen Teil ihr Zuhause, ihr sämtliches Hab und Gut verloren hatten.

„Als wir die Bilder im Fernsehen sahen, waren wir wie vor den Kopf gestoßen“, erinnert sich Ilka Kerber, die den Vbff leitet und bei ihrer Arbeit regelmäßig auch mit Türken und Kurden zu tun hat. „Die Gebäude fielen ein wie Kartenhäuser. Unter den Schuttbergen lagen viele Tote. Die Bestürzung darüber hatten auch unsere Gäste im Gesicht. Sie dachten an ihre Verwandten in der alten Heimat. Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir dort helfen können.“

Dilber Akcays Bruder hatte da schon die ersten Bekleidungstransporte auf den Weg gebracht. Sehmus Ceylan betreibt in Zittau den Picknick-Döner. Dankbar erinnert er sich an diese Zeit: „Die Kunden rannten uns regelrecht die Bude ein, wollten helfen.“ Textilien aber waren angesichts der Spendenflut bald nicht mehr gefragt. Deshalb verfolgten die beiden Geschwister zusammen mit dem Vbff eine andere Idee. „Das Beste war in dieser Situation, möglichst viel Geld zusammenzubekommen und damit den Leuten vor Ort zu helfen“, erzählt Ilka Kerber.

Eine verschworene Gemeinschaft, wenn es um Hilfe für die vom Erdbeben geschädigten Menschen in der Türkei geht: Dilber Akcay, Ilka Kerber, Ceylan Sehmus und Kerstin Nowak (von links).© Rafael Sampedro/foto-sampedro.de

So beliebt wie die Döner von Sehmus Ceylan, so gut kamen bei den Zittauern auch seine Spendenboxen an. Am Ende waren es 2.351,28 Euro. „Die mussten natürlich ins Katastrophengebiet, zu den Menschen. Wir wollten ihnen die Hilfe unbedingt persönlich überbringen“, so Kerstin Nowak. Nach mehreren Stunden Flug und einer recht beschwerlichen Autofahrt war Hatay erreicht – eine dicht besiedelte Provinz im Süden der Türkei. „Was wir dort erlebt haben, war noch viel eindringlicher als die Fernsehbilder.“

Vor allem schlimmer. „Die Realität vor Ort hat uns die Ausmaße des Erdbebens erstmal richtig bewusst gemacht. Das war so bedrückend – am ersten Tag konnten wir überhaupt nicht reden“, schildert Dilber Akcay ihre Empfindungen. Ihre Schwiegermutter und der Schwager nahmen die beiden Frauen aus Zittau herzlich auf. „Sie haben tagelang im Zelt oder im Auto geschlafen – aus Angst, ihr Haus könnte über ihnen zusammenbrechen.“ Zum Glück ist das nicht passiert, die Familie kehrte zurück. „Der Blick geht aber oft hinauf zu den Lampen. Wenn die ins Schwingen kommen, geht es sofort raus auf die Straße.“

Das Spendengeld aus Zittau hat vor allem Mütter mit Kindern, Alte und Kranke, aber auch ein Tierheim erreicht. „Menschen können sich verständigen, um Hilfe bitten. Tiere haben es da deutlich schwerer. Deshalb war für uns von vornherein klar, dass wir einen Teil des Betrages für Hundefutter verwenden würden“, erklärt Kerstin Nowak. Sie ist noch immer ganz berührt von der Herzlichkeit. „Den Leuten geht es richtig schlecht. Aber sie waren freundlich zu uns ohne Ende.“ Und dankbar, dass sie nicht vergessen wurden.

So haben die beiden Zittauerinnen sehr viele Eindrücke mit nach Hause gebracht. Dilber Akcay: „Bei einem Haus war die gesamte Front weggebrochen. Man konnte direkt in die Wohnungen sehen. Im zweiten oder dritten Stock stand in der Küche noch das Essen im Backofen. Als ob die Menschen dort nur mal kurz rausgegangen wären.“ Kerstin Nowak erinnert sich an eine andere Begebenheit: „Die Leute haben mir von einer jungen Frau erzählt. Als die Erde bebte, rannte sie mit ihrem kleinen Kind aus dem Haus. Sie hatte jedoch die Jacke für ihr Baby vergessen, ging nochmal los – und kam nie wieder zurück.“

Die Erlebnisse ihrer Reise haben die beiden Frauen viel gelehrt. „Ich sehe Migranten in Deutschland jetzt komplett anders, wenn sie aus solch katastrophalen Verhältnissen kommen. Ich habe die Herzensgüte erlebt, die trotz des Unglücks weiter in ihnen ist. Diese Wärme möchte ich die Menschen auch bei uns spüren lassen“, sagt Kerstin Nowak.

Ilka Kerber geht noch einen Schritt weiter. „Ich wünschte mir, viel mehr Deutsche würden solche Erfahrungen machen. Wir im Verein sind es gewohnt, mit Migranten zu arbeiten und auf sie einzugehen. Viel mehr Deutsche würden wahrscheinlich ihre Ressentiments aufgeben, wenn sie wüssten, welches Elend oft hinter den Lebensläufen vieler Flüchtlinge steckt“, so die Vorstandsvorsitzende des vbff.

Sächsische Zeitung, 10.05.2023

IHRE ANSPRECHPARTNER

Sie wollen mehr über uns wissen? Wir stellen uns vor!

KONTAKT

Gern sind wir für Sie da! Kontaktieren Sie uns ganz bequem.

Unser Hauptsitz

Zittau

Zittau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz. Sie liegt im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Die Sechsstadt ist nach der Kreisstadt Görlitz die zweitgrößte Stadt im Landkreis und die fünftgrößte der Oberlausitz.

Unser Verein ist in Zittau sozialen Bereich aktiv. Wir betreiben die Hoyerswerdaer Tafel, eine Suppenküche, eine Möbelwerkstatt, Beratungsstellen für Bürger, die sich im Behördendschungel nicht zurecht finden und Anträge stellen müssen, Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren. Migranten haben in unserem Verein eine Heimat und finden Ansprechpartner.

Unser Tätigkeitsschwerpunkt ist, dort zu helfen, wo aktive Hilfe notwendig ist. Ob bei dem Stellen von Anträgen, bei der Versorgung mit Lebensmitteln, beim Kennenlernen der neuen Heimat oder beim Finden von neuen berruflichen Perspektiven. Wir haben ein sehr großes Leistungsspektrum, das mit den Anforderungen, die die Gesellschaft an uns alle stellt, stetig gewachsen ist. Damit wir dieses große Spektrum anbieten können, arbeiten wir in mehreren Netzwerken vor Ort mit anderen Trägern sozialer Projekte und Institutionen zusammen.

Familienzentrum

Suchen Sie die passenden Räumlichkeiten für eine Feier oder Veranstaltung?

Lassen Sie aus Ihrem festlichen Moment ein großes Ereignis werden. Wir planen und gestalten Ihre Feier mit oder ohne Catering. Die Lieferung von Speisen und Getränken ist auch außer Haus möglich.

Für Skatinteressierte findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17.00 Uhr ein Turnier statt.

Jeden 2. Mittwoch im Monat treffen sich Selbsthilfegruppen für Schlaganfallpatienten, Menschen die an Krebs leiden usw.

Christian-Keimann-Straße 44a
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 5711-12
Fax: +49 (0) 3583 5711-99

Montag – Donnerstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Kleiderkammer, Spielzeugkiste, Schneiderstube

Wir bieten an und suchen ständig: Bekleidung für Erwachsene und Kinder, Bettwäsche, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Babyausstattung u.v.m.

Das Angebot wird komplettiert durch die Schneiderstube, in der Sie Ihre erworbene Kleidung bei Bedarf ändern lassen können.

Christian-Keimann-Straße 44a
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 5711-14
Tel: +49 (0) 3583 5711-12 (Schneiderstube)
Fax: +49 (0) 3583 5711-99

Montag – Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Treffpunkt Zittau-Ost

Der Treffpunkt Zittau- Ost ist nicht mehr nur der Teenie- Treff. Heute bieten wir für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Wir gehen in Kindereinrichtungen, Kur- und Ferieneinrichtungen und gestalten gern Kindergeburtstage und Familienfeiern.

Highlights sind jedes Jahr das Wohngebietsfest und die Weihnachtsfeier, wobei viele weitere Veranstaltungen noch dazu kommen.

Die Beratungsstelle für Bürger, die sich im Behördendschungel nicht zurechtfinden und Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen brauchen, befindet sich seit einiger Zeit auch im Treffpunkt Zittau-Ost.

Die Beratung und Betreuung von Migranten und Spätaussiedlern ist uns ein weiteres Anliegen. Sie haben in unserem Verein eine Heimat gefunden und natürlich auch Ansprechpartner, die sie auf ihrem Weg zur Eingliederung in unsere Gesellschaft begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Zur Reißigmühle 1
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 704633
Tel: +49 (0) 3583 514372 (Migrationsberatung)

Montag – Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ginkgo Kreativ Eck

Wir verkaufen handgemachte Keramik und Präsente oder fertigen diese nach Ihren individuellen Wünschen an.

Wir führen Kindergeburtstage sowie Töpferkurse für Groß und Klein durch.

Termine für Töpferkurse nach Vereinbarung.

Zur Reißigmühle 1
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 514412

Wir sitzen alle im gleichen Boot

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist der Verein Vbff in ostsachsen e.V. in unterschiedlichen Bereichen tätig. Neben der Sozial- und Migrantenberatungsarbeit, widmet sich der Verein auch der Kinder- und Jugendarbeit und ist Träger der Jugendhilfe des Landkreises Görlitz. Der Verein Vbff in ostsachsen e.V. arbeitet seit Jahren mit der Stadt Hrádek n.N. und den tschechischen und polnischen Vereinen zusammen. Da die Zusammenarbeit besonders in der Coronazeit weniger geworden war, soll sie durchunter schiedliche gemeinsame Veranstaltungen wieder aktiviert und gefestigt werden. Um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu festigen werden Veranstaltungen auf beiden Seiten der Grenze stattfinden. Der traditionelle „Brunch der Kulturen“ soll wie im Jahr 2016 und 2019, in diesem Jahr wieder grenzüberschreitend stattfinden. Um mit unseren vorhandenen Projekten eine breitere Öffentlichkeit in der Bevölkerung unserer Region anzusprechen suchen wir ständig nach neuen Formaten und Ideen. Ein Format auf der tschechischen Seite hat uns besonders angesprochen und kommt unserem Vorhaben sehr nahe. Durch den Besuch der Keramikwerkstatt in Zviretice und vieler anderer Ziele in der Euroregion sollen neue Kontakte entstehen. Wir wollen unter anderem den Bertsdorfer See besuchen und uns dem allgegenwärtigen Thema „Häusliche Gewalt“ widmen. Dieses Thema wird uns in der einen oder anderen Form als Workshop das gesamte Projekt weiterhin beschäftigen. Wir werden der Waldbühne in Jonsdorf einen Besuch abstatten, vorher durch den Jonsdorfer Ortsteil „Hänschmühe“ spazieren und bei einem gemeinsamen Picknick weiter zum Thema diskutieren. Mehrere Veranstaltungen dieser Art für Kinder/Jugendliche und Erwachsene stehen bis März des kommenden Jahres auf unserer Agenda.

Frauen, Männer, Mädchen und Jungen nehmen generationsübergreifend gleichermaßen an den Projektaktivitäten teil. Mit diesem Projekt wird die Integration von Menschen mit Behinderung, die Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Rasse oder der ethnischen Herkunft gefördert. Das Projekt wird gemeinsam mit dem „Kabinet Trojzemi“ einer Einrichtung der tschechischen hussitischen Kirche durchgeführt und aus dem Kooperationsprogramm Sachsen – Tschechien 2021-2027 gefördert.

Zur Reißigmühle 1
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 704633
Tel: +49 (0) 3583 514372 (Migrationsberatung)

Montag – Donnerstag: 09:00 – 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Alltagsbegleiter für Senioren

Eine prima Idee – Alltagsbegleitung für Senioren
Reden, spazieren gehen, zusammen Kaffee trinken, Ausflüge machen, über alte Zeiten oder über die Kinder plaudern. Menschen mit flexibler Zeiteinteilung betreuen Senioren, die im Alltag viel allein sind und die niemanden haben, der sich regelmäßig um sie kümmert. Man kann zusammen rätseln, spielen, kochen und einkaufen gehen. Und über vieles lachen. Alltagsbegleitung für alte Leute macht Sinn.

Wer kann Alltagsbegleiter/in werden? Alltagsbegleiter/in kann jeder werden, dessen Hauptwohnsitz in Sachsen ist.

Wer kann begleitet werden? Senioren, die über keinen Pflegegrad verfügen, viel allein sind und die Austausch und Unterhaltung mit anderen Menschen vermissen und die niemand haben, der gemeinsam mit ihnen etwas unternimmt.

Christian-Keimann-Straße 44a
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 5711-0
Fax: +49 (0) 3583 5711-99

Montag – Donnerstag: 08:00 – 14:30 Uhr

Beratungsstelle für Migranten

Die Beratungsstelle im Treffpunkt Zittau-Ost hilft im niederschwelligen Bereich, Migranten in Zittau anzukommen. Wir kümmern uns gemeinsam mit dem Bürgern um eine Wohnung, stellen Anträge, begleiten sie zum Arzt oder zu Behörden. Hier werden Veranstaltungen geplant und durchgeführt, die den Menschen helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich und ihre neue Heimat kennenzulernen aber auch die Mehrheitsgesellschaft über die Ursachen von Migration aufzuklären.

Zur Reißigmühle 1
02763 Zittau

Tel: +49 (0) 3583 5711-14

Montag – Donnerstag: 09:00 – 14:00 Uhr